Beim Einsammeln und der Behandlung von Abfällen sind Beschäftigte der Entsorgungsbetriebe erheblichen Gefahren ausgesetzt. Doch nicht nur die Beschäftigten sind gefährdet. Um sie dafür besser zu sensibilisieren und damit Unfälle zu vermeiden, haben die Unfallkasse Hessen und die Unfallkasse NRW zu verschiedenen Tätigkeiten bei der Abfallsammlung "Unterweisungsmodule" erstellt.
Mit einer umfassenden, deutschlandweiten Online-Studie untersuchen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen derzeit die Qualität und Wirksamkeit von Erste-Hilfe-Kursen. Dabei interessiert besonders, wie die Kurse bewertet werden und wie nachhaltig das vermittelte Wissen ist.
Die zwölf Plakate der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) lenken den Blick überraschend anders auf Gefahren am Arbeitsplatz - von massiv versperrten Fluchtwegen über das Risiko zögerlicher Erster Hilfe bis hin zur schmerzhaften Haltung im Homeoffice. Durchaus überzeichnend und provozierend, regen sie dazu an, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat die ersten acht nominierten Einreichungen für den Präventionspreis veröffentlicht.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit 2016 mit einem Online-Tool bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Von der Planung bis zur Wirksamkeitskontrolle werden alle Prozessschritte beschrieben und konkrete Umsetzungshilfen angeboten.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit 2016 mit einem Online-Tool bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Von der Planung bis zur Wirksamkeitskontrolle werden alle Prozessschritte beschrieben und konkrete Umsetzungshilfen angeboten.
Am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) wurden Antikörpertests gegen zwei unterschiedliche SARS-CoV-2-Antigene entwickelt, mit denen man eine Antikörperantwort nach einer Impfung und einer Infektion unterscheiden kann. Diese Testungen können im Rahmen von Studien zu Verlaufsuntersuchungen der Antikörperantworten eingesetzt werden.
(14.02.2022) Wie oft geschieht ein Unfall, weil Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt wurden? Zur Einschätzung der aktuellen Situation führt das IFA eine anonyme Umfrage durch.
"Impfen schützt. Mich. Dich. Alle." – unter diesem Motto startet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) am 14. Februar eine Impfinitiative. Gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen möchte die BGW angesichts der hohen Zahl beruflich verursachter Corona-Infektionen für die Covid-19-Impfung als wichtige Präventionsmaßnahme werben.
Aufgrund der aktuellen Lage fand die diesjährige Betriebsärztetagung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bereits zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Rund 400 Betriebsärztinnen und Betriebsärzte nahmen an der Veranstaltung teil, um sich zu Arbeitsmedizin und betrieblichem Gesundheitsschutz zu informieren.
Am Jahresanfang müssen Unternehmen die Arbeitsentgelte, die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Beschäftigten sowie deren Anzahl an die Unfallversicherungsträger übermitteln. Die Meldefrist für das Jahr 2021 endet am 16. Februar 2022. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, damit die Abgabe der Daten reibungslos klappt.
Fotografische Einblicke in das Leben von Menschen mit Behinderungen zeigen, wie vielschichtig Inklusion ist. In den prämierten Ergebnissen des Fotowettbewerbs "Mensch – Arbeit – Handicap", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ausgerichtet hat, steht der (Berufs-)Alltag von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt.
(03.02.2022) Damit die Teamarbeit in Kitas reibungslos funktioniert, ist eine gute Feedbackkultur notwendig. Darauf weist Sozialpädagogin Anja Cantzler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „KinderKinder“ hin. Cantzler unterstützt Kita-Teams regelmäßig mit Weiterbildung und Coaching.
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er ab dem 1. Februar 2022 die laufenden Verwaltungsgeschäfte.
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit hat heute ihre neue Webseite veröffentlicht. Bauliche und digitale Barrierefreiheit stehen dabei im Fokus der neuen Webseite. Auf ihr stellen sich auch die Überwachungsstelle des Landes für die Barrierefreiheit von Informationstechnik und die Ombudsstelle vor. Insbesondere öffentliche Stellen sollen von dem neuen digitalen Angebot profitieren.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie