Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung des Meldeportals DGUV Vorsorge.

Die Datenschutzerklärung zu dieser Homepage finden Sie im unteren Teil dieser Website unter diesem Link.

Informationen zum Datenschutz nach Art. 13, 14 DSGVO bezüglich der durch die Vorsorgedienste erhobenen und verarbeiteten Daten erhalten Sie direkt beim zuständigen Vorsorgedienst.

Vor dem Absenden der Daten wird Ihnen eine Zusammenfassung der Meldedaten angezeigt. Diese ermöglicht es Ihnen, die von Ihnen eingegebenen Daten auf Richtigkeit zu überprüfen. Außerdem erfahren Sie, welcher Vorsorgedienst für die Vorsorge zuständig ist. Die Zuständigkeit der Vorsorgedienste wird anhand der Gefahrstoffe ermittelt.

Die Übermittlung der Daten an den zuständigen Vorsorgedienst erfolgt erst, sobald Sie den Button "Daten absenden" anklicken. Bis dahin können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Es werden keine Daten zwischengespeichert.

Mit Absenden werden Ihre eingegebenen Daten direkt im zugeordneten Vorsorgedienst als Meldeeingang gespeichert. Um den Verlust von Daten bei der Weiterleitung an die Vorsorgedienste im Falle technischer Störungen zu verhindern, werden die Daten im Meldeportal für 3 Monate zwischengespeichert.

Information bei Erhebung von personenbezogenen Daten
gem. Art. 13/14 DSGVO im zentralen Meldeportal DGUV Vorsorge

  • Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

    Verantwortlich:

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) e.V.
    Glinkastraße 40
    10117 Berlin

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten für das Meldeportal DGUV Vorsorge:

    Datenschutzbeauftragter der DGUV
    Glinkastraße 40
    10117 Berlin

  • Was ist der Zweck der Verarbeitung?

    Das Meldeportal DGUV Vorsorge dient ausschließlich als zentraler einheitlicher Zugangs- bzw. Meldeweg für die bestehenden Vorsorgedienste zur nachgehenden Vorsorge und soll deren Nutzung durch Unternehmen und in bestimmten Fällen durch Beschäftigte erleichtern. Zu den präventiven Aufgaben der Unfallversicherungsträger nach SGB VII gehört auch die Sicherstellung des Angebots einer nachgehenden arbeitsmedizinischen Vorsorge auch nach dem Ausscheiden aus einer Tätigkeit mit krebserzeugenden bzw. keimzellmutagenen Stoffen und Gemischen bzw. einer Exposition gegenüber ionisierenden Strahlen.

    Eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die für einen konkreten Zweck erhoben wurden, ist nur zulässig, wenn sie für eine andere Aufgabe zwingend erforderlich sind, die uns gesetzlich zugewiesen wurde.

  • Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erhoben und verarbeitet?

    Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO – in Verbindung mit § 5 Abs. 3 ArbMedVV und § 78 Abs. 2 StrlSchV sowie den jeweiligen Vorschriften des Sozialgesetzbuches. Die Vorsorgedienste unterhalten hierfür Dokumentations- und Hinweisdateien gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII.

    Diese unterliegen dem Sozialdatenschutz gemäß § 35 SGB I, §§ 67ff. SGB X. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse stehen den Sozialdaten gemäß § 35 Abs. 4 SGB I gleich.

    Auch Sozialdaten Verstorbener dürfen nach den §§ 67ff. SGB X verarbeitet oder genutzt werden. Sie dürfen außerdem verarbeitet oder genutzt werden, wenn schutzwürdige Interessen der Verstorbenen oder ihrer Angehörigen dadurch nicht beeinträchtigt werden können. Dies ergibt sich aus § 35 Abs. 5 SGB I.

    Gemäß § 204 Abs. 7 SGB VII sind die Versicherten vor erstmaliger Speicherung ihrer Daten über die Art der gespeicherten Daten, die speichernde Stelle und den Zweck der Datenbank schriftlich zu unterrichten.

    Diese Unterrichtung erfolgt durch das Unternehmen, das auch die Einwilligung der Versicherten gemäß § 5 Abs. 3 ArbMedVV bzw. § 78 Abs. 2 StrlSchV einholt.

    Auf Antrag wird Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie über den Zweck der Speicherung erteilt (§ 83 SGB X).

  • Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

    Im Meldeportal werden die von Ihnen eingegebenen Daten zur Weiterleitung an die Vorsorgedienste gespeichert und verarbeitet.

    Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere:

    • Angaben zur Person des/der Versicherten
    • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse etc.)
    • Zeitraum der Exposition gegenüber in Kategorien 1A und 1B eingestuften krebserzeugenden und keimzellmutagenen Stoffen und Gemischen/Tätigkeit bzw. ionisierenden Strahlen/Tätigkeit
    • Angaben zu Beginn und Beendigung der Exposition/Tätigkeit

     

    Relevante personenbezogene Daten/Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens:

    • Angaben zum Unternehmen
    • Kontaktdaten (Ansprechperson, Telefonnummer etc.)
    • Zeitraum der Exposition gegenüber in Kategorien 1A und 1B eingestuften krebserzeugenden und keimzellmutagenen Stoffen und Gemischen/Tätigkeit bzw. gegenüber ionisierenden Strahlen/Tätigkeit
    • Zuständiger Unfallversicherungsträger
    • Abwicklungsdaten (Mitgliedsnummer, etc.)
  • Wer erhält Kenntnis von den Daten?

    Die Daten werden vom Meldeportal ausschließlich an die zugeordneten Vorsorgedienste weitergeleitet.

  • Wie lange werden die Daten gespeichert?

    Um den Verlust von Daten bei der Weiterleitung an die Vorsorgedienste im Falle technischer Störungen zu verhindern, werden die Daten im Meldeportal für 3 Monate im Meldeportal zwischengespeichert.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn meine Rechte bezüglich der Verarbeitung meiner Daten verletzt wurden?

    Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
    Graurheindorfer Straße 153
    53117 Bonn
    Telefon: +49 (0)228 997799-0
    Fax: +49 (0)228 997799-5550